Courtside: Retro trifft Barfußgefühl

Ein urbaner Sneaker, der die Nostalgie der Basketball-Ästhetik der 90er mit den funktionalen Vorteilen moderner Barfußschuhe verbindet.

Marke
Feelgrounds
Rolle
Senior Product Designer
Zeitraum
Sommer 2022
Launch
Frühjar 2023

Kollektionserweiterung mit minimaler Investition

Der Courtside sollte die Feelgrounds-Kollektion um eine neue, modische Sneaker Silhouette erweitert, ohne dabei in neue Sohlenwerkzeuge investieren zu müssen. Die Herausforderung: die Lücke zwischen funktionalen Barfußschuhen und dem White-Sneaker-Trend zu schließen und dabei die DNA der Marke zu bewahren und weiter auszubauen.

Konzept & Zielsetzung

Um den Kundenstamm zu erweitern und Barfußschuhe für noch unerfahrene Neukunden attraktiv zu machen, sollte das Produktportfolio von Feelgrounds durch eine Silhouette erweitert werden, die dem "White-Sneaker"-Trend folgt. Um Kosten zu sparen sollte dabei auf die vorhandenen Sohlen zurückgegriffen werden und die Silhouette darauf aufbauen.

Die Heruasforderung war die Kombination der Barfußschuheigenschaften, breite Zehenbox, flexible Materialien, Nullsprengung, mit der Ästhetik zeitgenössischer Sneakerkultur. Der Courtside sollte nicht nur funktional überzeugen, sondern auch die Lücke zwischen Minimalschuhen und Lifestyle schließen.

Zielsetzung
Erweiterung der Produktpalette ohne neues Tooling
Retro-Basketball-Ästhetik
White Sneaker Trend
Positionierung im Lifestyle Segment

Moodboard zur angestrebten Ästhetik

Designprozess

Zielgruppe

Courtside richtet sich an urbane, gesundheitsbewusste Menschen zwischen 25 und 45 Jahren, die Wert auf Selbstoptimierung, Komfort und Stil legen. Diese Zielgruppe ist modebewusst, kennt aktuelle Trends und sucht nach Produkten, die nicht nur funktional sind, sondern auch eine ästhetische Haltung kommunizieren.

Viel und lange auf den Beinen, ob beim Pendeln in der Stadt oder beim Spaziergang im Park, wünschen sie sich einen Schuh, der Komfort bietet. Mit einem ausgeprägten Bewusstsein für Körper und Gesundheit wissen sie, dass Barfußschuhe orthopädische Vorteile bieten, wollen aber nicht auf ein zeitgemäßes, cleanes Design verzichten. Courtside sollte genau diese Balance bieten: Gesundheit und Stil, ohne Kompromisse.

Moodboard der Zielgruppe

Marktanalyse

Welche Sneaker tragen modebewusste Menschen in urbanen Zentren? Welche Retro-Basketball-Modelle prägen aktuell die Streetwear-Szene? Welche Erwartungen haben Barfußschuh-Träger an Design und Passform?

Durch die Analyse von Trendberichten, Wettbewerbsprodukten und Kundenfeedback ergab sich, dass Barfußschuhe in dem Sneaker-Segment kaum eine Rolle spielten und nur wenig vertreten waren. Die meisten Barfußmodelle wurden funktional kommuniziert, aber selten als modische Lifestyle-Produkte positioniert. Hier lag die Chance für Feelgrounds.

Wettbewerbsanalyse und Benchmarking

Ideation & Skizzenphase

Mit den Erkenntnissen aus der Recherche begann die Ideation-Phase. Durch erste Skizzen entwickelte ich verschiedene Ansätze: klassische High-Top-Silhouetten, Low-Cut-Varianten, unterschiedliche Materialaufteilungen und Overlays. Die zentrale Herausforderung war dabei stets die breite Zehenbox als funktionales Must-have für Barfußschuhe, aber visuell oft problematisch.

Die Skizzen zeigten schnell: Die Lösung lag nicht in der Kaschierung der Breite, sondern in der bewussten Integration durch strukturgebende Elemente wie Nähte, Overlays und Perforation. Durch gezielte Linienführung konnte die Proportionalität wiederhergestellt werden, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.

Erste Skizzen zur Konzeptfindung

Erste Renderings zur Konzeptevaluierung

Technische Konstruktion: Adaptiv und minimalistisch

Materialwahl & CAD-Entwicklung

Die Materialwahl war entscheidend für die Balance zwischen Flexibilität und Struktur. Das Obermaterial besteht aus hochwertigem Kunstleder. Die Perforationen auf der Zehenbox erfüllen nicht nur eine funktionale Rolle, sondern setzen auch ein visuelles Statement – eine klare Referenz an klassische Basketball-Sneaker. Für das Innenfutter wurden verschiedene Ansätze aus Jersey, Mesh und Webungen verfolgt. Es stellte sich heraus, dass Tencel das optimale Material darstellt. Die Zusammensetzung des Linings reduziert Geruchsbildung, fördert den Feuchtigkeitsaustausch und besteht zum Großteil aus natürlichem Material.

Für die Entwicklung wurde eng mit der Produktionsstätte zusammengearbeitet. Jedes Detail – von der Nahtführung bis zur Positionierung der Ösen – musste technisch realisierbar sein und gleichzeitig die ästhetische Vision unterstützen. Die Verwendung bestehender Sohlenformen und Leisten war dabei eine Vorgabe, die kreative Lösungen innerhalb definierter Parameter erforderte.

Fertigungsdefinition und Beispiele für den Supplier

Erstes Konzeptsample

Zweites Konzeptsample

Prototyping & Fittings

Die erste Prototypen-Phase offenbarte, was Renderings nicht zeigen können: Wie fühlt sich der Schuh am Fuß an? Wo entstehen Druckpunkte? Wie verhält sich das Material bei Bewegung? Mehrere Fitting-Sessions mit unterschiedlichen Fußtypen brachten wertvolle Erkenntnisse.

Anpassungen wurden an der Schnürung, dem Eyestay und der Fersenkonstruktion vorgenommen. Jede Iteration brachte das Produkt näher an die Designvision und die funktionalen Anforderungen. Die enge Abstimmung zwischen Design, Entwicklung und Produktion war in dieser Phase entscheidend.

Highlights
Hochwertiges Kunstleder

Bequem-gepolsterte Fersenkonstruktion

Belüftung im Zehenbereich

Tencel Lining für ein weiches Gefühl

Nutzung der vorhandenen Sohle

Color Design Moodboard und Inspiration

Color Designs

Ergebnisse & Resonanz

Der Courtside wurde im Frühjahr 2023 gelauncht und entwickelte sich schnell zum meistverkauften Modell von Feelgrounds. Die Markteinführung bestätigte die strategische Ausrichtung: Der Schuh sprach nicht nur bestehende Barfußschuh-Träger an, sondern gewann auch neue Zielgruppen, die zuvor keine Berührungspunkte mit der Marke oder gar Barfußschuhen hatten.

Die positive Resonanz zeigt sich nicht nur in den Verkaufszahlen, sondern auch im direkten Kundenfeedback. Nutzer schätzen die Kombination aus Funktion und Ästhetik, die Vielseitigkeit im Alltag und die hohe Verarbeitungsqualität. Der Courtside wird nicht nur als funktionaler Barfußschuh wahrgenommen, sondern als vollwertiger Lifestyle-Sneaker. Genau das war das Ziel.

„Fast perfekt! Nachdem ich Sneaker von einigen anderen Barfußmarken ausprobiert habe, sind diese bei weitem die besten, die ich je gesehen habe.“
— Ronan
"Sehr bequem und sehen fantastisch aus. Genau das, was ich gesucht habe – endlich ein Barfußschuh, der nicht nach Barfußschuh aussieht."
— Veronika
„Ich liebe diese Schuhe, sie sind sehr bequem, stilvoll und gut verarbeitet. Ich trage sie jetzt jeden Tag.“
— Karen

Courtside Retro Beige

Courtside Black And White

Courtside Retro Black und Retro Red

Courtside Gum White

Courtside All White

#1
Bestverkauftes Produkt im gesamten Feelgrounds-Sortiment
5★
Durchgängig positive Kundenbewertungen

Reflexion und Learnings

01
Herausforderung schafft Kreativität
Stellt man sich den Einschränkungen, die verschiedene Vorgaben der Produktion, Anforderungsanalyse oder Materialeigenschaften definieren, können neue, kreative Lösungen gefunden werden.
02
Iteration und Nutzungstests
Ein großer Vorteil ist die Entwicklung mit den Kunden. Wenn wir die Möglichkeit haben, Produkte nicht nur für, sondern mit den Nutzenden zu entwickeln, sollten wir diese in Anspruch nehmen um das Produkt bestmöglich umzusetzen.
03
Marke, technische Vorgaben und Nutzererlebnis
Diese drei Dimensionen müssen abgewogen und ausbalanciert werden. Funktionale Anforderungen, z.B. eine breite Zehenbox, müssen nicht im Widerspruch zum Design stehen, sondern können als Hilfe dienen, neue Lösungen zu entwickeln