MycoRun
Ein spekulativer
Laufschuh, der mit Myzel wächst, sich individuell anpasst – und radikal
neu denkt, was wir heute unter Produktion verstehen.
Laufen in einer neuen
Welt. Myco.Run ist ein kritisch-spekulatives Konzept, das den
traditionellen Schuhbau hinterfragt – ökologisch, politisch und
gestalterisch. Basierend auf einer Zukunft, in der globale Lieferketten
obsolet geworden sind, zeigt das Projekt, wie biointelligente
Materialien wie Myzel in Kombination mit digitaler Fertigung zu
regenerativen, dezentralen Produktionssystemen werden können.
Design Prozess
Zukunftsszenario – Ausgangspunkt für neue Denkweisen
Das Projekt verortet sich im Jahr 2035 – einer Zeit, in der lokale Wirtschaft, Degrowth und regenerative Systeme den Alltag prägen. Globale Lieferketten sind zurückgebaut, die Gesellschaft lebt im bewussteren Austausch mit ihrer Umwelt. Diese fiktive Zukunft liefert den Rahmen, um neue Lösungen radikal zu denken.
Analyse & Zieldefinition – Der Schuh als System
Ziel war es, einen Schuh zu entwerfen, der nicht nur lokal herstellbar und biologisch abbaubar ist, sondern sich aktiv an seinen Nutzer anpasst. Dazu wurde das Laufverhalten als zentrales Eingangskriterium für die spätere Gestaltung und Funktion der Sohle definiert.
Parametrisches Design & Fertigungsstrategie
Basierend auf Bewegungsdaten wurde eine Gitterstruktur erstellt, die per additiver Fertigung aus biobasierten Materialien produziert wird. Die Struktur ist in Dichte und Funktion zoniert – je nach Belastung und Bewegung.
Myzelintegration – Natur wird zur Mitgestalterin
Die offene Struktur wird punktuell mit Pilzmyzel „beimpft". Die Hyphen wachsen gezielt in die Struktur hinein, verdichten sie und verändern dabei die Eigenschaften – zum Beispiel die Dämpfung oder die Lebensdauer. Das lebendige Material wird so Teil des Designs und definiert einen neuen Standard in Funktion und Ästhetik.
Kreislaufdenken & Nutzerpartizipation
Myco.Run versteht den Nutzer nicht als Konsument, sondern als Produzent und Instandhalter. Reparatur, Modifikation und Reproduktion finden lokal statt – ohne industrielle Infrastruktur. Der Schuh wird nach Gebrauch in seine Bestandteile zerlegt, kompostiert oder wiederverwendet. So wird aus Konsum wieder Verantwortung.